Auf einen Blick

Die Diakonie in Südwestfalen zu den Einrichtungen

Gut informiert

Nachrichten und Berichte zu den News

Termine im Überblick

Vorträge, Feste & Fortbildungen zum Veranstaltungskalender

Pflege und Betreuung – persönlich und liebevoll

Je näher der Tod rückt, desto mehr Bedeutung gewinnt der Augenblick. Das Erleben dieses Augenblicks ist die Grundlage für das Wohlbefinden des Sterbenden. Wir versorgen unsere Gäste nach einem palliativ-pflegerischen Konzept. Unser Ziel ist es, auch den letzten Lebensabschnitt unheilbar kranker Menschen lebenswert zu gestalten. Wir möchten die Schmerzen unserer Gäste ebenso lindern wie Atemnot, Übelkeit, Angst, Unruhe oder andere Symptome. Deshalb ist auch die psychologische und seelsorgerische Betreuung in unser Konzept eingeschlossen  – sowohl für unsere Gäste als auch für ihre Angehörigen. Jeder einzelne unserer Gäste erhält eine individuell auf ihn abgestimmte Pflege. So können wir dem Sterbenden die größtmögliche Sicherheit und Geborgenheit bieten.
Zu unserer Grund- und Behandlungspflege zählen:

  • Körperpflege (Waschen, Duschen und Baden, Mundhygiene, Nagelpflege, Haarpflege, Rasur, Darm- und Blasenentleerung)
  • Ernährung (mundgerechtes Zubereiten der Nahrung, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme)
  • Mobilität (Aufstehen und Zubettgehen, Betten und Lagern, Gehen, Stehen, Treppensteigen, Verlassen und Wiederaufsuchen des Hospizes, An- und Auskleiden)
  • palliativ-medizinische Versorgung durch Ärzte (gern durch den eigenen Hausarzt)
  • palliativ-pflegerische Versorgung durch speziell geschultes Pflegepersonal
  • medizinische Behandlungspflege
  • Hilfestellung bei der örtlichen und zeitlichen Orientierung
  • soziale Betreuung und Beratung
  • Berücksichtung der Wünsche und Bedürfnisse des Gastes
  • Begleitung der Angehörigen
  • seelsorgerische Begleitung

Die Pflege übernehmen insgesamt 16 examinierte Fachkräfte mit mehrjähriger Erfahrung im internistischen, onkologischen oder intensivmedizinischen Bereich und einer Weiterbildung in der Palliativpflege. Unterstützung erhalten sie von 20 ehrenamtlichen Mitarbeitern, die für die Arbeit im Hospiz speziell geschult wurden. So können wir unsere Gäste fachlich kompetent und einfühlsam betreuen. Die ärztliche Behandlung erfolgt durch den Hausarzt. Zudem betreuen sechs niedergelassene Ärzte unser Hospiz im wöchentlichen Wechsel. Diese übernehmen die Behandlung der Gäste, falls dies durch den Hausarzt nicht möglich ist.

NotrufHome

Feuerwehr/Rettungsdienst: 112

Polizei: 110

Zentrale Notaufanhme: 02 71 3 33 45 13

Giftnotruf NRW: 02 28 1 92 40

Telefonseelsorge: 08 00 111 0 111

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewisse Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.